Fachwissenschaftliche Berichte, erstattet bei den Jahrestagungen des Fördererkreises, von 1980 bis 1993 ausschließlich von Angehörigen der Justus-Liebig-Universität Gießen:
Dr. Jörg Morhard
FLSF-Forschungsprojekt RoboFilz (Abschlussbericht)
(PDF-Download)
Benjamin Freiburghaus
Ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt Chur – das Leistungs- und Aufgabenspektrum der Stadtgärtnerei
(PDF-Download)
Dr. Frank Molder
Aktuelle Entwicklung beim gebietseigenen Saatgut:
– Versorgungssituation bei Regiosaatgut
– Neue Verfahren für Naturraumsaatgut
(PDF-Download)
Dr. Jörg Morhard 
FLSF-Projekt RoboFilz – Der Habzeitstand
(PDF-Download)
Frank Hemmerich
Seit Jahrzehnten in der Einführung – Automatisierte Grünflächenpflege
(PDF-Download)
Christine Bräm
Fachplanung Stadtbäume, Stadt Zürich
(PDF-Download)
Dr. Gunter Mann
Dach- und Fassadenbegrünung: Markt – Möglichkeiten – Innovationen
(PDF-Download)
Paul Baader
Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau – Prüfung Hybrisrasensysteme (Schlussbericht)
Hybridrasen End 2019 (*.pdf-Datei, 479 KB)
Martin Streit
Hybridrasen: Pflegeintensivierung zu Gunsten Nutzungssteigerung – geht diese Rechnung auf? Erfahrungen von der Sportanlage Herrenschürli, Zürich (PDF-Download)
Jörg Morhard / Bastian Stürmer-Stephan
Rasenfilz – Perspektiven auf ein facettenreiches Phänomen (PDF-Download)
Dirk Kauter
Organische Düngung von Sportplätzen? Grundlagen und Erfahrungen (PDF-Download)
Erich Steiner
Drohnen und Multipektralkamaras – Möglichkeiten in Sportrasenbereich (PDF-Download)
Harald Nonn
Bestimmung der Oberflächenhärte mit dem Clegg Soil Impact Tester (Clegghammer); (PDF-Download)
Wolfgang Prämaßing
Stiftungsprofessur Nachhaltiges Rasenmanagement an der Hochschule Osnabrück (PDF-Download)
Paul Baader
Ergebnisse zur Untersuchung von Systemen zur Kunststoffarmierung von von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau – Stand 2018 (PDF-Download)
Stefanie Jurthe
Digitalisierung im Sportanlagen-Management (PDF-Download)
Martin Streit
Grün Stadt Zürich – Erfahrungen mit OSKAR auf 100 Sportplätzen (PDF-Download)
Bastian Stürmer-Stephan
Photogrammetrie als Methode zur Qialitätsanalyse von Sportrasenflächen (PDF-Download)
Jessica Arland-Kommraus
Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben -Ökologische Evaluation und Konzeptplan (PDF-Download)
Dr. Paul Baader
Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau
Hybridrasen 2017 (*.pdf-Datei, 9 MB)
Mark Trübenbacher
Erfahrungen mit der Verwendung von System- und Hybridrasen
Martin Rinderknecht
Erfahrungen beim Einbau von FiberSand in Zürich – Sportanlage Herrenschürli (PDF-Download)
Niklaus Schwarz
Besichtigung Stadien in Genf und Lyon, 7.-9. Februar 2017 (PDF-Downlaod)
Pierre-Yves Bovigny
Qualitätssicherung der Naturrasenfelder in der Swiss Football League (PDF-Downlaod)
Frank van Beusekom
Experiences with lighting of sport fields (PDF-Download)
Prof. Dr. Ellen Kausch
«Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben!» (PDF-Download)
Dr. Paul Baader:
Feldversuche mit Hybridrasensystemen – Aktueller Stand und Ergebnisse –
FLSF-Jahrestagung 2016 am 16. bis 18. Juni in Wildegg (Schweiz)
Bericht 2016 Nr.10 (*.pdf-Datei, 10 MB)
F. Molder
Prüfansaaten mit Regiosaatgut – Ergebnisse mit Vergleich von
RSM REGIO und RSM RASEN (PDF-Download)
J. Morhard
Potentiale pneumatischer Lockerungsverfahren im Rahmen der Bodenpflege bei intensiv genutzten Rasenflächen (PDF-Download)
P. Baader
Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau (kurz: Prüfung Hybridrasensysteme) (PDF-Download)
M. Streit
Grün Stadt Zürich – Aufgaben und Organisation im Bereich von Sportplätzen (PDF-Download)
N. Schwarz
«Des pelouses en France»
Auf welchen Rasensystemen findet die Fußball EM Euro 2016 in Frankreich statt? (PDF-Download)
Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentrag- schichten und Rasennarben im Sportplatzbau (Hybridrasensysteme)
 Vortrag anlässlich 121. DRG-Rasenseminar am 21./22. September 2015 in Basel
Bericht 2015 Nr.7 (*.pdf-Datei, 12 MB)
H. Balder
 Funktionale Vegetationstechnik als Stärke des GaLaBau
P. Baader
 Ergebnisse zur Untersuchung von Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau (Hybrisrasensysteme)
J. Morhard
 Potentiale pneumatischer Lockerungsverfahren im Rahmen der Bodenpflege bei intensiv genutzten Rasenflächen
F. Molder
 Pflegekonzept für die Park- und Grünanlagen der Bezirkskliniken Mittelfranken
P. Baader
 Informationen zur DFB-Richtlinie zum Integrierten Pflanzenschutz für Rasensportplätze
E. Kausch
 Vorstellung der Europäischen Tichtlinie für Ingenieurbiologie
P. Baader
 Vergleichende wissenschaftliche Untersuchungen an Systemen zur Kunststoffarmierung von Rasentragschichten und Rasennarben im Sportplatzbau (Hybridrasensysteme)
 N. Schwarz
 Methoden der Bekämpfung von Regenwürmern auf Sportrasenflächen
 J. Morhard, M. Moretti
 Untersuchungen zur Zugfestigkeit von Rollrasen
 B. Mohammadi
 Boden- und Rasenkühlung –Eine ökologisch nachhaltige Wassergewinnung aus der Luft
 B. Wolters
 Entwicklungs- und Besiedlungsstrategien von Flussufer-Pioniergesellschaften bei gelenkter und freier Sukzession
 E. Kausch
 Entwicklung von Ansaaten für Bracheflächen bei verschiedenen Umbruchstrategien
P. Baader
 DEL Winter Game – Vegetationstechnische Untersuchungen im Nürnberger Stadion
 H. Nonn
 Hybridrasensysteme im Sportplatzbau – Stand der Technik
 J. Morhard
 Aktuelle Ergebnisse ausgewählter landschafts- und sportplatzbaulicher Arbeiten am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim
 E. Hardman
 Naturrasenheizung in Fußballstadien mit dem Energie-Rasen-Gitter
 
 F. Molder
 Entwicklung von Ansaatmischungen mit gebietseigenem Saatgut
 J. Burri
 Produktion und Vermehrung von einheimischen Wildblumen- und Wildgräser-Saatgut in der Schweiz
P. Baader
 Neues aus den Gremien
 J. Morhard
 Automatisierung in der Grünflächenpflege
 B. Licht
 Zum aktuellen Stand des Pflanzenschutzes im Landschafts- und Sportplatzbau
 E. Hardman
 Rasen-Energie-Gitter, Kunsteis im Naturrasen und Solarenergiegewinnung mit extensiver Dachbegrünung
 F. Molder
 Qualitätssicherung bei der Begrünung mit gebietseigenen Saatgut
 B. Wolters
 Entwicklungs- und Besiedelungsstrategien von Flussufer-Pioniergesellschaften und Röhrichten bei gelenkter und freier Sukzession
 E. Kausch
 Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustandes des FFH-Lebensraumtyps Trockene Europäische Heiden (FFH LRT 4030) unter Maßgaben des militärischen Übungsbetriebes
W. Skirde
 Bericht zur Geschichte der Rasenforschung
 P. Bader
 Die Schadensfallsammlung GaLaBau der FLL – Kritische Betrachtung
 E. Kausch
 Dünen, Heiden, Trockenrasen… neue Vegetationsbilder für städtische Freiflächen
 F. Molder
 Gebietseigenes Saatgut – Ein neuer Regelwerksausschuss der FLL
 J. Morhard
 Reißfestigkeitsbestimmende Einflussgrößen bei Rasensoden
 B. Holzinger
 Scherfestigkeitsuntersuchungen auf Naturrasen-Sportplätzen
 E. Hardman
 Energiegitter für Naturrasenflächen
W. Skirde
 Vorstellung Beschreibendes Düngemittelverzeichnis für den Landschafts- und Sportplatzbau 2009
 P. Bader
 Neues aus DFB- und DIN-Ausschüssen sowie der AG-Rasenforschung
 J. Morhard
 Prüfstand zur Messung der Reiß- und Scherfestigkeit von Rasensoden
 F. Molder
 Kampfzone Rasenschulter – Ein Feldversuch zur Entwicklung von Ansaatmischungen am Flughafen Zürich
 H. Graber
 Pferdespringplatz – Fussballplatz, eine (un)mögliche Kombination?
 E. Kausch
 Farbenprächtige Versickerungsanlagen im Verkehrsraum – Traum oder realisierbar? – Ergebnisse einer Literaturstudie zur Salzverträglichkeit von Stauden
D. Schüler und H. Stahl Öko-Institut e.V.
 ENDBERICHT Ökobilanz für den Vergleich der Umweltauswirkungen von Natur- und Kunstrasenspielfeldern
 B. Closen
 Zukunft Wald – Veränderung der Waldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels
 P. Baader
 Quo vadis Naturrasen – Berichte aus der Gremienarbeit (neues aus dem DIN-Ausschuss und DFB AG Rasen)
 F. Molder
 Erstellung von Jahrespflegeplänen für die Rasenspielfelder der Stadt Braunschweig
 J. Morhard et. al.
 Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Verwurzelung von Rasensoden /Aktivitäten der Rasenfachstelle
 M. Bocks
 Anforderungen an die Rasenpflege in modernen Stadien
 G. Helget
 Wertschätzung von Umgebungsgrün im Facilitymanagement
 E. Kausch
 Wirkung verschiedener Begrünungshilfsmittel auf die Etablierung von Gehölzansaaten – Zwischenbericht
H. Stahl
 Ökobilanz Naturrasen / Kunststoffrasen
 B. Hornei
 Vergleichende Hygieneuntersuchungen aus Naturrasen- und Kunststoffrasenflächen
 P. Baader
 Stand der Überarbeitung der DIN 18035-4 Sportplätze – Rasenflächen
 J. Morhard et. al.
 Entwicklung eines mobilen Prüfstandes zur Ermittlung wichtiger Parameter im Bereich der Rad-Boden-Schnittstelle bei Landschaftsbau- und Landschaftspflegearbeiten
 H. Graber
 Der Aufbau des Stadionrasens in der AFG-Arena St. Gallen
P. Baader
Herstellung Profilaufbau für Rasenflächen im Messepark Stuttgart mit Hilfe der Kalkstabilisierung
 W. Kircher
 Pflegeleichte Staudenmischungen für das öffentliche Grün – das Projekt „Perennemix“ – lebendige Staudenmischpflanzungen
 G. Bischoff
 Endbericht zur Untersuchung von Reitplätzen mit Naturrasen
 G. Bischoff
 Entwicklungen beim Bau von Schotterrasen
 H. Schulz, W. Claupein
 Vegetationsentwicklung auf Dachsubstraten mit hohen Lößlehmanteilen
 J. Morhard
 Technische Aspekte der landschafts- und sportplatzbaulichen Forschung an der Universität Hohenheim
P. Baader
 Rasenschultern am Flughafen Frankfurt/Main
 F. Molder
 Heideflächen am Flughafen Frankfurt/Main
 H. Nonn
 Belichtung von Stadionrasen mit dem SGL-System
 J. Morhard
 Untersuchungen zur Entwässerung von Sportrasenflächen mit dem Drain Belt®-System
 J. Johannsen, M. Landefeld
 Endbericht Begrünungsversuch mit Heumulchandeckung bei Geschwenda
 E. Kausch
 Vergleich verschiedener Begrünungshilfsmittel zur Etablierung von Gehölzansaaten
 S. Körner
 Landschaftsbauliche Forschung an der GHK Kassel
M. Kausch
 Erstellung einer Homepage für den Fördererkreis Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung e.V.
 
 G. Bischoff
 Untersuchungen zu Reitplätzen mit Naturrasen
 P. Baader
 Vergleichende Untersuchung von Methoden der Wasserdurchlässigkeitsbestimmung durch die LGA Nürnberg
 L. Köhler
 Belastbare Rasenflächen unter ungünstigen Licht- und Luftverhältnissen
 E. Hardman
 Kosten-Bilanz Kunstrasen/Naturrasen
 W. Skirde
 Versuche zur Wuchshemmung von Sportrasen mit dem Wachstumsregulator Primo Maxx®
 J. Morhard
 Entwässerung von Intensivrasenflächen mit dem Drain-Belt Verfahren
W. Skirde
 25 Jahre Fördererkreis Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschung Gießen: Vorgeschichte und Geschichte
 J. Poffet
 Eigenschaften in der Schweiz verfügbarer Sande für den Sportplatzbau – Vergleichsanalysen fraktionsbezogener Kalkgehalte
 J. Morhard
 Aufgaben, Ziele und Projekte der Rasen-Fach-Stelle Hohenheim
 E. Kausch
 Landschaftsbauliche Forschung an der Hochschule Anhalt (FH)
 G. Bischoff
 Untersuchungen an Rasen-Reitplätzen: Planung, Durchführung und Zwischenergebnisse
 J. Morhard
 Abschlußbericht über Förderprojekte des Fördererkreises (FLSF) – Bodenfeuchtesensor, Bodenbearbeitung
 B. Wolf
 Statische oder dynamische Prüfkörper Herstellung? Visualisierung der Einflußfaktoren auf die Wasserbewegung mittels Kernspintomographie
 D. Matthies
 Praktische Randbedingungen für den Einsatz der Kernspintomographie: Verfügbarkeit und Kosten
 F. Molder
 Entwicklungs- und Erkenntnisstand bei der Anwendung besonderer Begrünungsverfahren
 A. Krämer
 Auswertung der FLSF-Recherche „Gesundheit und Grün“
 S.Bast u. A.Bast
 Lava- und Bimsvorkommen in Deutschland: Situation und Perspektiven für den Landschafts – und Sportplatzbau
 Ph. Gut
 Wirkungen und Anwendungsgebiete des Wachstumsregulators Primo Maxx bei Rasenflächen
B. Wolf u. D. Matthies:
 Ursachen und Auswirkungen von Zementierungsphänomenen in Rasentragschichten (FLSF-Vorhaben)
 B. Wolf u. D. Matthies
 Die Kernspin-Tomographie im Sportplatzbau: Neue diagnostische und analytische Möglichkeiten der Qualitätssicherung
 E. Lehmacher
 Instandhaltung von funktionsgerechten Sportrasenflächen in modernen Fußballarenen
 P. Baader
 Grundlagen und Ergebnisse zur energiesparenden Bodenheizung
 R. Johannsen u. M. Landefeld
 Zwischenbericht über den Großversuch mit Heumulchbegrünung an der A71 bei Geschwenda (FLSF-Vorhaben)
 F. Molder
 Untersuchungen zur Qualitätssicherung bei standortheimischen Saatgut (FLSF-Vorhaben)
 A. Krämer
 Ergebnisse einer Literaturrecherche zum Beziehungskomplex Gesundheit und Grün (FLSF-Vorhaben)
J. Rössler
 Naturraum und Landnutzung einschl. Abgrabungen und Ablagerungen im Exkursionsgebiet
 P. Baader
 Internationaler Ringversuch Wasserdurchlässigkeit – Methoden und Ergebnisse
 B. Wolf
 Physikalische, chemische und mechanische Eigenschaften von Quarzsanden
 J. Morhard
 Nachhaltigkeit von Bodenbearbeitungsverfahren bei Rasensportflächen
 A. Krämer
 Ergebnisse einer Literaturrecherche zur Unterfurbelüftung von Rasensportflächen
 E. Kausch
 Abschlussbericht über die Versuche mit Mykorrhiza-Produkten an der Hochschule Anhalt (FH)
 P. Leischwitz
 Deponierekultivierung unter besonderer Berücksichtigung von Wasserrückhaltung und Wasserverbrauch
J. Morhard
 Entwicklungs- und Ergebnisstand zum Bodenfeuchtesensor
 J. Morhard
 Verfahrenstechnik zur Bodenbearbeitung von Rasensportflächen
 E. Kausch
 Ergebnisstand zur Deckungsgradbestimmung mittels Reflexionsmessung
 S. Brenneisen
 Versuche des Geographischen Instituts der Universität Basel zur Dachbegrünung
 E. Hardman
 Teilrenovation von Rasenflächen bei reduzierter Spielzeitunterbrechnung
E. Kausch
 Ergebnisstand des Feldversuchs zur Bodenbehandlung mit Mykorrhiza-Produkten
 G. Lung
 Ergebnisse der Feldversuche zur Saatgutbehandlung mit rhizosphärenbe-wohnenden Mikroorganismen
 M. Kausch
 Studie zur objektivierten Deckungsgradbestimmung mittels Reflexionsmessung
 M. Rohde
 Wegebau als technisches Problem in der Gartenkunst des 19. Jahrhunderts -Untersuchungsbericht
 F.-W. Wege
 Umweltprobleme und Problemlösungen im Mansfelder Land
G. + C. Lung
 Möglichkeiten der Regulierung des Regenwurmbesatzes in Rasensportflächen
 G. Lung
 Planung und erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Saatgutbehandlung und Ansaatentwicklung“
 G. Bischoff
 Zwischenbericht zum Schotterrasenversuch FH Erfurt
 M. Witt
 Bearbeitungsstand „Beschreibendes Düngemittelverzeichnis für den Landschafts- und Sportplatzbau
 
 E. Kausch
 Anwendung von arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen (AMP) zur Behandlung des Standortfaktors Boden
 R. Leuenberger
 Kompostherstellung durch Zusatz von Faserhanfaufwuchs-Verfahren und Verwendung
 E. Grüneklee
 Mechanisch-biologische Behandlung von Restabfällen durch Trockenstabilisierung und Wertstoffausschleusung
P. Baader
 Ergebnisse der Ringanalyse zur Wasserschluckwertbestimmung
 W. Skirde
 Bericht über die Versuche mit stabilisierenden Kunststoffen zu Rasentragschichten in Basel – St. Jakob
 M. Perschi
 Stand der Entwicklung von Kompostprodukten für den Landschafts- und Sportplatzbau
 G. van’t Klooster
 Anwendungserfahrungen mit neuen Rasengräsern: Deschampsia caespitosa und Koeleria macrantha
 R. Gerhards
 Untersuchungen zur photobiologischen Unkrautregulierung
 K.-J. Nick
 Wiedervernässung Leegmoor bei Papenburg – Einführung in ein Entwicklungsprojekt
Y. Kessler
 Stabilisierende Kunststoffe für Rasentragschichten: 1. NETLON
 C. Haaksman
 Stabilisierende Kunststoffe für Rasentragschichten: 2. FibreTruf
 F. Knorr
 Stabilisierende Kunststoffe für Rasentragschichten: 3. GrassMaster
 W. Skirde
 Funktionsvergleich kunststoffstabilisierter Rasentragschichten in Basel – Versuchsanlage
 P. Baader
 Untersuchungsstand zum Vorhaben „Stoffspezifischer Wassergehalt bei der Wasserschluckwertbestimmung“
 J. Meyer
 Kompostierung mit Hilfe mikrobieller Zusatzstoffe und Kompostanwendung bei Extremflächenbegrünung
 T. Peschel
 Vegetationskundliche Untersuchungen der Wiesen und Rasen in Potsdamer Parks im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Gartendenkmalpflege
 W. Flückiger
 Ergebnisse verschiedener Versuchsreihen mit Straßenbaumpflanzungen in Basel,Bern und Zürich
B. Hertle
 Einfluß von Mulchstoffen auf Boden, einschl. Versickerung, Unkrautflora und Pflegeaufwand
 P. Baader
 Ergebnisse der Versuchsbepflanzung eines Schutzwalls mit verschiedenen Böden in Papenburg
 R. Gertken
 Ergebnisse von Ansaatversuchen zur Begrünung extremer Böden in Papenburg
 W. Skirde
 Vergleich von LAVATERR® mit verschiedenen Kompostanteilen im Feldversuch
 G. Bischoff
 Anlage eines polyfaktoriellen Schotterrasenversuchs bei der FH Erfurt
 K. Wehmeier
 Stand der Gründung eines Lehrstuhls für Landschaftsbau an der TU München-Weihenstephan
P. Potrawke
 Sportstättenplanung im Freistaat Sachsen -Stand und Ziele
 H. Bast
 Stand der europäischen Sportplatznormung (GEN) im Bereich Rasenflächen
 J. Tourbier
 Forschungsgebiete und Forschungsarbeiten des Fachgebiets Landschaftsbau an der TU Dresden
 J. v. Korff
 Bergbauschäden und Bergbaufolgelandschaften, einschl. Rekultivierung, im mitteldeutschen Raum
 F. Molder
 Bodenfixierung und Vegetationsentwicklung bei der Anwendung verschiedener Begrünungsverfahren
 G. Kaut
 Komposteigenschaften und Kompostanwendung in Deutschland – Ergebnis einer Umfrage
 O. Wienhaus
 Immissionsökologische Forschung an der Technischen Universität Dresden in Tharandt
H. A. Kamp
 Versuchs- und Objektergebnisse zur Entwicklung von stabilisiertem Naturrasen
 H. Freudenstein
 Züchtungsstand und Züchtungserwartungen bei Sportrasengräsern
 H. A. Kamp
 Sortenvergleich von Agrostis-Arten unter Tiefschnittbedingungen für Golfgrüns
 W. Skirde
 Ergebnisse eines Konstruktionsvergleichs von Golfgrün-Aufbauten
 P. Baader
 Standortsuche sowie Planung des MB-Prüfgeländes Papenburg
W. Skirde
 30 Jahre vegetationstechnische Forschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen
 F. Molder
 Erosionsschutz und Vegetationsentwicklung bei verschiedenen Begrünungsverfahren
 C. Wolfart
 Übertragung des Saatgutpotentials von Magerwiesen durch Heumulch auf Begrünungsstandorte
 A. Hoffmann
 Herstellung von Böden zur Deponieabdeckung aus mineralischen und organischen Reststoffen
 E. Kausch
 Stickstoffaustrag und Stickstoffleistung bei mit Kompost hergestellten Böden
 M. Bahr
 Ergebnisse von Versuchen mit wasserspeichernden Polymeren
 W. Skirde
 Funktions- und umweltgerechte Düngung von Rasensportflächen – BISp-Grundsätze
F. Molder
 Entwicklung von Ansaaten für Kräuterrasen
 M. Schüller
 Vegetationsentwicklung bei der Rekultivierung von Lava-Abraumflächen
 M. Bahr
 Versuche zur Ermittlung der Stickstoffwirkung von Rasenschnittgut
 M. Oberberger
 Narbeneigenschaften von Spielbahnansaaten mit Lolium perenne
 W. Skirde
 Nährstoff- und Wasserverwertung bei Düngesystemen mit verschiedenen N-Formen
 J. Binder
 Ergebnisse zur Nährstoffaktivierung aus Besandungsschichten
 E. Kausch
 Ergebnisstand zur Verwendung von Kompost bei der Herstellung und Verbesserung von Böden
F. Molder
 Voruntersuchungen zu Renovation und Umbau einer Golfsportanlage
 W. Skirde
 Problemspezifische Vorschläge zu Renovation und Umbau einer Golfsportanlage
 A. Bergmann
 Fassadenbegrünungen in Wetzlar – Erhebungen und Untersuchungen
 E. Siegmüller
 Vergleich von Mulchung und Bodenverbesserung zu Feldgehölzen
 W. Skirde
 Versuchsergebnisse zur Wirkung von Nährstoffträgern mit natürlich-organischen Stickstoffquellen
K. Mollenhauer
 Oberflächenabfluß, Stofftransport und Gewässerbelastung
 W. Skirde
 Nitratgehalte im Boden von Grün- und Sportflächen
 B. Latrell
 Flächengestaltung und Flächennutzung von 5 oberbayerischen Golfsportanlagen
 F. Molder
 Formenvielfalt von Wildkräutern im Hinblick auf extensive Gras-Kräuter-Ansaaten
 W. Skirde
 Untersuchungen von Rindenhumus als Torfersatz-Stoff für Vegetationsschichten
 P. Lenzen
 Untersuchungen an Grün- und Biomüllkomposten als Torfersatz für Vegetationsschichten
P. Lenzen
 Übersicht über Müll- und Müllklärschlammkomposte in der BRD und Ergebnisse zur Verwertung bei Bodenverbesserung und Bodenherstellung
 M. Kannenberg
 Eigenschaften und Wirkungen von Düngern mit natürlich-organischen N-Quellen
 G. Menge
 Mineralogische Eigenschaften sowie Mineralstoffaufnahme bei Gesteinsmehlen
 E. Siegmüller
 Untersuchungen über Gehölzansaaten auf Extremflächen in Nordhessen
 W. Skirde
 Zur Entwicklung des pH-Wertes technisch hergestellter Böden
 l. Zwoch
 Ergebnisse einer Umfrage zur Flächennutzung auf deutschen Golfplätzen
B. Neugirg
 Ergebnisse einer Umfrage über Klärschlammanfall und Klärschlammeigenschaften in Hessen
 G. Luft
 Vegetationsstruktur artenreicher Ansaaten unter dem Einfluß von Entwicklungsdauer und Schnittfrequenz
 
 W. Stein
 Insektenfauna bei artenreichen Ansaatbeständen
 
 l. Zwoch
 Boden- und Vegetationsentwicklung auf Aufspülflächen mariner Sedimente
 
 J. Rössler und D. Aatz
 Entwicklung von Röhrichtpflanzungen sowie von Ansaatbegrünungen beim naturnahen Ausbau der Wieseck/Gießen
 B. Klein
 Standortfaktoren und Vegetationszustand bei Begrünungen an der BAB Gambach-Kahl/Hanau
 
 W. Skirde
 Ergebnisse zur Düngung unter besonderer Berücksichtigung von Nährstoffverhältnis und Nährstoffverteilung
R. Kowald
 Zur Situation der Herstellung und Verwertung von Müllkomposten in der Bundesrepublik Deutschland
 
 N. Bischoff
 Zur Reaktion von Pflanzenwurzeln auf Dichtungsschichten im Zylinderversuch
 
 Th. Klassen
 Ergebnisse zur Verwertung mineralischer Abfallstoffe bei der Bodenverbesserung und Bodenherstellung
 
 P. Baader
 Bodenphysikalische Reaktionen sowie Narbeneigenschaften bei oberbodenarmen und oberbodenreicheren Rasentragschichten
 
 W. Skirde
 Vergleich von verschiedenen Bodenaufbauten im Feldversuch
 
 M. Iwachiw
 Vegetationsentwicklung auf Extremstandorten an Verkehrswegen im Raum Gießen – Wetzlar
R. Wegener
 Laborausstattung und Untersuchungsmethodik des Instituts für Bodenkunde und Bodenerhaltung
 
 M. Lehmann
 Untersuchungen zur langfristigen Boden- und Vegetationsentwicklung auf Dachflächen
 R. Backfisc
 Ergebnisse von Bestandsuntersuchungen an einer Voranbau-Untersaat-Mischung zu Gehölzpflanzungen auf Oberboden
 
 P. Baader
 Abschlußergebnisse zur Aggregatstabilisierung von Böden durch Branntkalk
 
 W. Skirde
 Wirkungen von Bodenverbesserung auf Boden- und Gehölzeigenschaften
P. Baader
Zur Problematik der Durchführung und Auswertung von Proctorversuchen
 B. Neugirg
 Auswirkungen des Skipistenbetriebs auf Vegetation und Boden im Almbereich des Jennergebietes bei Berchtesgaden
 G. Bischoff
 Untersuchungen an Rasensportplätzen herkömmlicher Bauweise im Hinblick auf Renovationsmaßnahmen
 H. Mickos
 Einige Ergebnisse zur Belastbarkeit der Rasennarbe
 W. Skirde
 Zur Wirkung und Nachwirkung eines Rasenfungizids
 
 E. Schlösser
 Biologische Bekämpfung von phytopathogenen Erregern
H.-U. Preusse
 Zum Problem des sauren Regens aus bodenkundlicher Sicht
 P. Baader
 Versuch zur Erhöhung des Bodenanteils in Rasentragschichten durch Branntkalkzusatz
 H. Mickos
 Einfluß von Düngesystemen auf verschiedene Raseneigenschaften
 
 W. Skirde
 Vertikutieren oder Besanden verfilzender Rasenansaaten
 
 P. Wäcken
 Ergebnisse eines Versuchs mit Wildrasen-Ansaaten
 
 W. Skirde
 Einfluß von Baustoffen der Dynamischen Schicht auf den Wasserhaushalt des Tennenbelags
W. Moll
 Schwermetallprobleme im Landschaftsbau
 P. Baader
 Versuche zur Gefügestabilisierung bearbeiteter Böden
 
 H. Schubert
 Einfluß der Zusammensetzung von Rasentragschichten auf vegetationskundliche und mikrobiologische Eigenschaften
 
 W. Skirde
 Wirkung und Nachwirkung verschiedener Langzeitdünger bei extrem hoher Aufwandmenge
 
 S. Becker-Oligmüller
 Versuchsergebnisse zur Verwendung von Rindenmulch – eine Literaturstudie
 Skirde
 Verwitterungsverhalten von Baustoffen für Tennenbeläge
W. Skirde
 Problemdrstellung neuer Versuchs- und Untersuchungsvorhaben
 S. Becker
 Endauswertung eines sechsjährigen Versuches zur Bodenverbesserung von Gehölzpflanzungen
 Th. Harrach
 Wertbestimmende Merkmale von Böden für Vegetationsflächen
 W. Schmidt
 Zusammensetzung von Rasentragschichten in Beziehung zu Sportfeldeigenschaften
 
 W. Skirde
 Scherfestigkeit von Rasentragschichten -Ergebnisse von Labor- und Freilandprüfungen
 P. Baader
 Wirkungen von Vliesen als Mulchmatten
W. Skirde
 Übersicht über das Landschafts- und Sportplatzbauliche Forschungsprogramm an der Justus-Liebig-Universität Gießen
 W. Schmidt
 Scherfestigkeit von Lolium-Züchtungen in Beziehung zu Narben- und Wurzeleigenschaften
 C. Leyer
 Einfluß von Stickstoffsteigerung auf Zuwachs, Schnittzahl, Krankheitsbefall und Aspekt einer Sportrasenansaat
 P. Baader
 Objektuntersuchungen zur Renovation von Rasensportplätzen
 W. Skirde
 Regenwurmaktivität im Boden nach Ausbau darüberliegender Rasentragschichten
 H. Schubert
 Übersicht über ein mikrobiologisches Untersuchungsprogramm zur Frage der biologischen Aktivität von Rasentragschichten
 Ch. Leyer
 Entwicklung von Begrünungsansaaten auf verschiedenen Böschungsstandorten